“David und Goliath” in der ARD: Konkurrenz für “In aller Freundschaft”?

“David und Goliath” in der ARD: Ist die Klinik-Reihe eine Konkurrenz für “In aller Freundschaft”?

von teleschau
Dr. Veronika Jelinek (Ulrike C. Tscharre, l.) und Psychotherapeutin Dina Schwarz (Lou Strenger, r.) geraten in “David und Goliath” immer wieder aneinander.

Bild: WDR/Martin Rottenkolber

Aufwühlende Patient:innen-Schicksale und Liebes-Wirren beim Personal – Arzt-Serien gehören zum TV-Alltag einfach dazu. Mit “David und Goliath” startete nun ein neues Medizin-Format, das den Fokus ein wenig anders setzt als andere Serien des Genres.

Der Anlass ist dramatisch: Im fiktionalen Essener Ruhr-Klinikum droht Intensivpfleger Nathan Freye (Tristan Seith), sich vom Dach zu stürzen, die junge Psychotherapeutin Dina Schwarz (Lou Strenger) verhindert im letzten Moment eine Tragödie. Daraufhin soll sie die psychosoziale Betreuung des überlasteten Klinik-Personals übernehmen – rund 4.000 Mitarbeiter:innen! Denn Klinik-Leiterin Dr. Veronika Jelinek (Ulrike C. Tscharre) ist es wichtig, keine öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen und den Betrieb am Laufen zu halten.

Das könnte dich auch interessieren:

“In aller Freundschaft”: Verlässt Dr. Schulte die Sachsenklinik endgültig?

Julian Weigend überlebte Herzstillstand: “In aller Freundschaft”-Star erzählt von seiner Nahtod-Erfahrung.

Gegen alle Widerstände

Und so steht Dina vor einer echten Mammut-Aufgabe, bei der sie schnell auf Widerstände stößt. Nicht nur, dass ihre Chefin mehr auf Effizienz pocht, als echte Hilfe für ihre Mitarbeiter:innen anzustreben: Viele Ärzt:innen sowie das Pflegepersonal wollen Dinas Hilfe gar nicht! Und wichtige strukturelle Veränderungen innerhalb der Klinik – wie etwa eine Aufstockung des Personals – scheitern, weil die finanziellen Mittel fehlen.

Fokus aufs Personal

Mit “David und Goliath” startete das Erste am 24. September um 20.15 Uhr eine neue Klinik-Reihe, die laut Produzentin Gerda Müller und Produzent Jochen Cremer dem Genre neue, innovative Impulse geben soll. “Weg von den dramatischen Patientenschicksalen – hin zu denen, die Tag für Tag das System am Laufen halten”. Und die dabei physisch und psychisch ständig an ihre Belastungsgrenzen kommen. Das Bewusstsein dafür, dass neben der körperlichen auch die seelische Gesundheit wichtig ist, wächst – und spiegelt sich nun auch in dieser neuen Serie wider.